[BauernZeitung / Ostschweiz-Zürich – 29 novembre 2024] Von Maiensäss bis Marktbeobachtung
Es geht nicht an, dass etwa Mord nach 30 Jahren verjährt, ein womöglich gutgläubig (weil z. B. von der Gemeinde bewilligt) erstellter Anbau an eine Alphütte aber noch nach 30 Jahren abgerissen werden muss», findet der Kanton Wallis.
Sie wurde im gleichen Wortlaut sowohl von der ständerätlichen als auch der nationalrätlichen Wissenschaftskommission eingereicht. Sie fordert möglichst rasch die nötigen rechtlichen Grundlagen und Massnahmen, «damit Schweizer Behörden in Notsituationen wie der vorliegenden Blauzungen-Epidemie den Import und die Anwendungvon wirksamen, aber nicht formal zugelassenen Medikamenten und Impfstoffen genehmigen können». Wie die Vorstösse zum Thema Blauzunge hat die Motion von Delphine Klopfenstein Broggini (Grüne, GE) einen sehr aktuellen Anlass: Die Nationalrätin fordert Sofortmassnahmen, um Schweizer Bienen vor der Asiatischen Hornisse zu schützen. Die «Velutina Map» verzeichnet derzeit über 3600 Sichtungen in der Schweiz und Imker berichten von z.T.
Tout comme les propositions sur la fièvre catarrhale du mouton, la proposition de Delphine Klopfenstein Broggini (Verts, GE) a une raison d’être très actuelle : la conseillère nationale réclame des mesures immédiates pour protéger les abeilles suisses du frelon asiatique. La «Carte Velutina» recense actuellement plus de 3600 observations en Suisse et les apiculteurs signalent