Dieser Finanzierungsanteil muss erhöht werden, um die Gesundheit der Bevölkerung und das Klima zu schützen», sagt Pro-Velo-Schweiz-Präsidentin und Grünen-Nationalrätin Delphine Klopfenstein Broggini. Sie zitiert den jüngsten Bericht des Bundesamts für Raumentwicklung über die externen Kosten des Verkehrs. In diesem werden die Auswirkungen jeder Verkehrsart detailliert aufgeführt: «Daraus geht hervor, dass Velofahren der Gesellschaft im Durchschnitt 25 Rappen pro zurückgelegtem Kilometer einbringt, während dieselbe mit Personenwagen zurückgelegte Strecke die Gesellschaft 17 Rappen kostet.» Das Argument, dass Velofahrende im Gegensatz zu Autofahrenden ihre Infrastruktur nicht finanzieren würden, hält die Genferin für falsch. Sie betont: «Es wird hauptsächlich auf Gemeinde- und Kantonsstrassen geradelt, deren Kosten grösstenteils durch Steuereinnahmen gedeckt werden.

Lire l’intégralité de l’article sur le site de la Berner Zeitung…

Lire l’intégralité de ce même article sur le site dans la SonntagsZeitung…